ROLAND KAISER BRICHT SEIN SCHWEIGEN: “DIE GERÜCHTE STIMMEN – ICH HABE ES ENDLICH BESTÄTIGT!”

In einer atemberaubenden Wendung hat Roland Kaiser, der legendäre deutsche Schlagersänger, mit 72 Jahren endlich die langanhaltenden Gerüchte über sein Privatleben bestätigt. Über vier Jahrzehnten prägte der Künstler die deutsche Musikszene mit seinen zeitlosen Hits wie „Santa Maria“, „Joanna“ und „Warum hast du nicht nein gesagt?“ Doch nun gab Kaiser in einem bewegenden Interview endlich zu, was viele vermutet haben – und das mit einer so persönlichen Offenheit, dass die Fans und die Medienwelt gleichermaßen erschüttert sind.

Roland Kaiser berichtet in Autobiographie »Sonnenseite« über Brief an Erich  Honecker - DER SPIEGEL

Die Geheimnisse des Sängers: Ein Leben voller Höhen und Tiefen

 

Roland Kaiser wurde am 10. Mai 1952 in West-Berlin unter dem Namen Ronald Keiler geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er großes musikalisches Talent, aber hinter dem Erfolg verbarg sich eine tragische Geschichte. Der Durchbruch gelang ihm 1980 mit dem Megahit „Santa Maria“, der über 1,2 Millionen Mal verkauft wurde und ihn in die Riege der größten Stars katapultierte. Doch Kaiser hatte in seinem Leben immer mit Schatten zu kämpfen, die weit über die Musik hinausgingen.

In seinem neuesten Interview, das für viele überraschend offen und emotional war, sprach er erstmals über die unbekannten Seiten seiner Kindheit, die er jahrelang geheim gehalten hatte. Kaiser, der als eines der erfolgreichsten Gesichter der deutschen Musikbranche gilt, hat in seinem Leben mehr durchgemacht als viele ahnen. Trotz seiner 90 Millionen verkauften Tonträger und einer Karriere, die viele für beneidenswert halten, ist Kaiser ein Mann, der vom Schicksal geprägt wurde.

Die Tragödie der Kindheit: Ein Leben ohne Eltern

 

Roland Kaiser wuchs ohne seine leiblichen Eltern auf. Er wurde als Baby in einem Korb vor die Tür seiner Adoptiveltern gelegt und von seiner Mutter zur Adoption freigegeben, als sie selbst erst 16 Jahre alt war. Diese ungewollte Trennung von seinen leiblichen Eltern und das Fehlen einer eigenen Herkunft ließen tiefe Narben in Kaisers Seele zurück. „Es war immer diese Lücke, diese Ungewissheit, die mich geprägt hat“, erklärte Kaiser. Diese Erfahrung, die viele Jahre lang in ihm schlummerte, beeinflusste nicht nur seine Psyche, sondern auch seine Musik.

Der Verlust seiner Adoptivmutter im Jahr 1967, als Kaiser erst 15 Jahre alt war, verschärfte die Situation noch weiter. In seinem Interview gestand er, dass der frühe Verlust seiner Mutter ihn emotional stark beeinflusste und er jahrelang mit einem tiefen Gefühl der Einsamkeit zu kämpfen hatte. Der Gedanke, dass er nie Antworten von seinen leiblichen Eltern erhalten würde, nagte an ihm und wurde zu einer ständigen Last.

Die Liebe von Silvia: Ein Fels in der Brandung

Roland Kaiser: Der Grandseigneur des Schlagers wird 70 Jahre alt | STERN.de

Inmitten all dieser Trauer und inneren Kämpfe fand Roland Kaiser schließlich die Liebe seines Lebens: Silvia, seine jetzige Frau. Seit 1996 ist sie an seiner Seite und hat ihm in den schwierigsten Momenten immer Halt gegeben. Silvia erklärte, dass die Tatsache, dass Roland nie die Möglichkeit hatte, seine leiblichen Eltern kennenzulernen, ihn zu einem noch liebevolleren und fürsorglicheren Vater gemacht habe. „Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, seinen eigenen Kindern eine unerschütterliche Liebe zu schenken“, sagte sie in einem Interview.

Diese Liebe und Unterstützung durch seine Familie halfen Kaiser, seine psychischen Belastungen zu überwinden und sich wieder dem Leben zu stellen. „Ich wollte immer ein Zuhause schaffen, in dem es an nichts mangelt, besonders nicht an Liebe“, erklärte er. Roland Kaiser hat mittlerweile zwei Kinder mit Silvia, einen Sohn, der 1996 geboren wurde, und eine Tochter, die 1999 das Licht der Welt erblickte.

Drei Ehen, ein Leben voller Veränderungen

 

Kaisers Leben war jedoch nicht nur von Trauer und Verlust geprägt, sondern auch von vielen Veränderungen im privaten Bereich. Der Sänger war dreimal verheiratet, und jede Ehe brachte ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Seine erste Ehe mit Christina Keiler endete still und leise, danach heiratete er von 1989 bis 1995 Anja Schütte. Aus dieser Ehe stammt sein Sohn, der heute ebenfalls im Musikgeschäft tätig ist. Doch erst mit Silvia fand er die lang ersehnte Stabilität und das Glück.

Trotz seiner gesundheitlichen Rückschläge, darunter eine Lungentransplantation im Jahr 2010 aufgrund einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, blieb Roland Kaiser optimistisch. „Ich bin ein Kämpfer, und das Leben geht weiter“, sagte er. Diese innere Stärke half ihm, seine Karriere auch nach den schweren gesundheitlichen Herausforderungen fortzusetzen.

Gesundheitliche Rückschläge und die Kraft der Familie

 

Kaisers Kampf gegen die Lungenerkrankung war einer der härtesten Momente in seinem Leben, aber er gab nie auf. Die Unterstützung seiner Familie, insbesondere von Silvia, hat ihm geholfen, auch in den dunkelsten Stunden zu kämpfen und weiterhin Musik zu machen. „Es sind die kleinen Momente der Unterstützung und Liebe, die mich motivieren, weiterzumachen“, erklärte er. Der Musiker hat auch in den letzten Jahren neue Alben veröffentlicht und tritt weiterhin regelmäßig auf.

„Es geht nicht nur um die Musik. Es geht darum, die Menschen mit meiner Geschichte und meiner Musik zu berühren“, sagte Kaiser. Seine Konzerte sind nicht nur musikalische Events, sondern auch emotionale Erlebnisse, bei denen er oft persönliche Geschichten hinter den Songs erzählt. Diese Nähe zu seinen Fans macht ihn zu einem der beliebtesten Künstler Deutschlands.

Das Erbe eines Musikgiganten

Roland Kaiser: Geheimes Glück - Wer mit ihm durch dick und dünn geht

Roland Kaisers Karriere begann in den 1970er Jahren, als er seinen Job als Autoverkäufer aufgab, um sich ganz der Musik zu widmen. Sein größter Durchbruch kam 1980 mit „Santa Maria“, das ihm nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen europäischen Ländern Ruhm verschaffte. Er ist nicht nur ein talentierter Sänger, sondern auch ein kreativer Songwriter, der für viele namhafte Künstler wie Peter Maffay und Nana Mouskouri geschrieben hat.

Mit über 90 Millionen verkauften Tonträgern hat Roland Kaiser eines der größten musikalischen Erbe der deutschen Popmusik hinterlassen. Doch sein wahres Erbe liegt nicht nur in den verkauften Alben oder den ausverkauften Konzerten. Es ist die Verbindung, die er zu seinen Fans aufgebaut hat, und die tiefgründige Wirkung seiner Musik auf Generationen von Menschen. „Meine Lieder sind nicht nur Melodien, sie sind Geschichten, die die Menschen berühren“, erklärte er.

Ein Musiker, der niemals aufgibt

 

Roland Kaiser ist nicht nur ein Sänger, sondern eine kulturelle Ikone, die seit mehr als vier Jahrzehnten die deutsche Popmusik beeinflusst hat. Trotz aller Rückschläge, sei es gesundheitlicher oder persönlicher Natur, bleibt er eine lebende Legende. „Ich werde nicht aufgeben, solange ich noch die Kraft habe, Musik zu machen“, sagte er zum Abschluss des Interviews.

Mit seiner Musik und seiner unerschütterlichen Stärke hat Roland Kaiser nicht nur das Leben vieler Menschen bereichert, sondern auch gezeigt, dass selbst die größten Herausforderungen des Lebens überwunden werden können. Sein unermüdlicher Kampf ist ein wahres Vorbild für uns alle.