Neues Zuhause für die Royals? Prinz William und Prinzessin Kate sollen größeres Anwesen im Visier habenPrinz William und Prinzessin Kate: Ziehen sie mit ihren Kindern schon  wieder um? | STERN.de

Seit dem Umzug in das malerische Adelaide Cottage im Jahr 2022 schien die Familie von Prinz William und Prinzessin Kate im idyllischen Windsor ihr Glück gefunden zu haben. Doch aktuellen Medienberichten zufolge, insbesondere der britischen Zeitung The Mail on Sunday, könnten die Royals schon bald erneut die Koffer packen. Der Grund: Das charmante Cottage mit seinen vier Schlafzimmern sei der fünfköpfigen Familie allmählich zu eng geworden. Nun soll ein neues Anwesen das Interesse des künftigen Königs und seiner Familie geweckt haben – und es handelt sich dabei um kein geringeres als Fort Belvedere, ein geschichtsträchtiges Anwesen tief im Windsor Great Park.

Adelaide Cottage – Nur ein Zwischenstopp?

Bereits bei ihrem Einzug in das Adelaide Cottage wurde in den britischen Medien spekuliert, dass es sich dabei nur um eine Übergangslösung handeln könnte. Das kleine Anwesen, das auf dem Gelände von Schloss Windsor liegt, bot der Familie nach ihrem Umzug aus dem Londoner Kensington-Palast zunächst die nötige Privatsphäre und eine ruhige Umgebung für die drei Kinder – Prinz George (12), Prinzessin Charlotte (10) und Prinz Louis (7).

Doch mit dem Heranwachsen der Kinder und der zunehmenden Bedeutung von William und Kate im königlichen Alltag könnten neue Ansprüche an den Wohnraum entstanden sein. Wie eine dem Palast nahestehende Quelle gegenüber der Mail on Sunday erklärte: „Sie haben das Gefühl, dass ihnen Adelaide Cottage zu klein geworden ist und sie etwas Größeres brauchen.“Prinz William und Herzogin Kate ziehen mit Kindern um | Nachrichten.at

Fort Belvedere: Ein Anwesen mit königlicher Geschichte

Ein möglicher neuer Wohnsitz der Familie könnte Fort Belvedere sein – ein architektonisch beeindruckendes Haus im neugotischen Stil, das abgeschieden in einer wenig zugänglichen Ecke des Windsor Great Park liegt. Das Gebäude stammt ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert und wurde über die Jahre hinweg mehrfach renoviert und erweitert.

Besonders berühmt wurde Fort Belvedere durch Edward VIII., der dort viele Jahre lebte – sowohl vor als auch nach seiner kurzen Regentschaft. Das Anwesen ging 1936 in die Geschichte ein, als Edward in seinen Räumen die Dokumente unterzeichnete, mit denen er auf den Thron verzichtete, um die bürgerliche Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten. Ein Skandal, der das britische Königshaus erschütterte – und Fort Belvedere zum Symbol eines dramatischen Wendepunkts machte.

Für William und Kate hingegen könnte das Anwesen vor allem durch seine großzügigen Dimensionen und seine Lage punkten.

Ein Paradies für sportliche Royals

Neben dem historischen Reiz bietet Fort Belvedere auch zahlreiche Annehmlichkeiten, die perfekt zu den Hobbys und Bedürfnissen der Familie passen. Das Grundstück umfasst nicht nur weitläufige Gärten und zwei idyllische Seen, sondern auch einen Tennisplatz und einen Pool. Besonders für Prinzessin Kate, die als begeisterte Tennisspielerin gilt, und ihre sportlich aktive Tochter Charlotte dürfte dies ein großer Pluspunkt sein.

Zudem sollen sich auf dem Gelände drei zusätzliche Cottages befinden, die für Personal vorgesehen sind – eine durchaus praktische Lösung für eine Familie, die zunehmend öffentliche Verpflichtungen übernimmt und dabei auf diskrete Unterstützung im Hintergrund angewiesen ist.Royals: Die Weihnachtskarte von William und Kate mit den Kindern | STERN.de

Entscheidung noch nicht gefallen

Obwohl das Interesse an Fort Belvedere offensichtlich ist, handelt es sich bislang nur um Überlegungen. Die Quelle aus dem Umfeld des Königshauses betonte gegenüber der Mail on Sunday, dass es „noch keine konkreten Pläne“ gebe. Das Paar prüfe derzeit „verschiedene Optionen“, und ein Umzug sei keineswegs beschlossene Sache.

Neben Fort Belvedere war in der Vergangenheit auch immer wieder die Rede von einem möglichen Umzug in die Royal Lodge, das derzeitige Zuhause von Prinz Andrew. Das 30-Zimmer-Anwesen liegt ebenfalls in Windsor und wäre in Bezug auf Größe und Lage eine logische Wahl. Doch Medienberichten zufolge soll Prinz Andrew nicht bereit sein, das Anwesen zu verlassen, was die Pläne von William und Kate womöglich durchkreuzt hat.

Ein Umzug mit Symbolkraft

Ein möglicher Umzug von William und Kate in ein größeres Anwesen hätte nicht nur praktische Gründe. Er wäre auch ein deutliches Zeichen dafür, dass sich ihre Rolle innerhalb der Monarchie weiterentwickelt. Seit dem Tod von Königin Elizabeth II. und der Thronbesteigung von König Charles III. ist Prinz William als Thronfolger in den Fokus gerückt. Mit ihm und Prinzessin Kate steht eine neue Generation Royals bereit, die das Königshaus modern und familienorientiert führen möchte.

Ein neues Zuhause – repräsentativ, geschichtsträchtig und doch privat – könnte dieses neue Selbstverständnis auch räumlich widerspiegeln. Fort Belvedere mit seiner Mischung aus Historie und Privatsphäre scheint da wie geschaffen zu sein.Das steckt hinter Williams und Kates Umzug

Royals bleiben flexibel

Trotz aller Spekulationen bleibt eines sicher: William und Kate sind keine Menschen, die überstürzt handeln. Der Umzug in das Adelaide Cottage vor drei Jahren war bewusst gewählt worden, um den Kindern eine möglichst normale Kindheit zu ermöglichen, abseits der Hektik Londons. Ein neuer Wohnsitz müsste diesen Anspruch ebenfalls erfüllen – ganz gleich, wie prachtvoll oder historisch er sein mag.

Die Royals werden sich Zeit nehmen, die Entscheidung wohlüberlegt treffen – so, wie man es von einem künftigen Königspaar erwartet.


Fazit:
Der Blick auf Fort Belvedere zeigt, dass sich William und Kate nicht nur nach mehr Platz, sondern womöglich auch nach einem dauerhaften Familiensitz umsehen, der ihrer wachsenden Rolle gerecht wird. Ob es am Ende wirklich zu einem Umzug kommt, bleibt abzuwarten – doch eines ist sicher: Die nächste Adresse der Royals wird nicht nur ein Zuhause sein, sondern ein Symbol für den Wandel im britischen Königshaus.