Heftige Kritik an Miroslav Klose – Wird unser Weltmeister wirklich Polens Nationaltrainer?Polen-Legende ätzt gegen einen möglichen Nationaltrainer Miroslav Klose:  "Die polnische Nationalmannschaft ist doch keine Currywurst-Mannschaft" |  Goal.com Deutschland

Die polnische Nationalmannschaft steht am Scheideweg. Nach dem öffentlich ausgetragenen Zoff zwischen Star-Stürmer Robert Lewandowski (36) und dem mittlerweile zurückgetretenen Trainer Michal Probierz (52) ist in Warschau ein regelrechter Machtkampf entbrannt. Die Suche nach einem neuen Nationaltrainer läuft auf Hochtouren – und ein bekannter Name sorgt dabei für ordentlich Zündstoff: Miroslav Klose.

Der ehemalige Weltmeister, der 2014 in Brasilien mit Deutschland den Titel holte und als erfolgreichster Torschütze der DFB-Geschichte in die Annalen einging, soll laut der polnischen Zeitung Fakt auf der Kandidatenliste für den vakanten Trainerposten stehen. Das Blatt gehört wie BILD und SPORT BILD mehrheitlich zum Axel Springer Verlag – und sorgt mit dieser Meldung für Aufsehen. Doch nicht jeder ist von der Idee begeistert, Klose auf die polnische Trainerbank zu setzen. Im Gegenteil: Der ehemalige Bundesliga-Profi Tomasz Hajto (52), einst selbst Nationalspieler und unter anderem aktiv für Schalke 04 und den MSV Duisburg, äußerte sich gegenüber RevierSport mehr als deutlich – und seine Worte haben es in sich.

„Er war Amateurtrainer bei den Bayern, und jetzt ist er beim 1. FC Nürnberg. Was sind das denn für Erfahrungen? Die polnische Nationalmannschaft ist doch keine Currywurst-Mannschaft. Wir sind kein Experiment, sondern ein stolzes Land“, polterte Hajto unverblümt.

Ein Affront gegen Klose? Oder berechtigte Kritik?

Klose – Vom Wunderstürmer zum Trainer mit Ambitionen

Miroslav Klose wurde 1978 in Opole (Oppeln) in Polen geboren und zog im Alter von sieben Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Seine Karriere ist ein Musterbeispiel für Integration und sportlichen Ehrgeiz: Vom Provinzklub SG Blaubach-Diedelkopf führte ihn sein Weg über Kaiserslautern, Bremen, München und Rom bis ganz nach oben – zum Weltmeistertitel mit der deutschen Nationalmannschaft. Kein Spieler erzielte mehr WM-Tore als er. Als Trainer sammelte Klose zunächst Erfahrung im Jugendbereich beim FC Bayern, ehe er Co-Trainer unter Hansi Flick wurde. Danach wagte er sich auf den Chefposten beim österreichischen Klub SCR Altach – ein kurzes Kapitel, das ohne große Erfolge endete.

Im Sommer 2024 übernahm er schließlich den 1. FC Nürnberg in der 2. Bundesliga. Dort beendete er die Saison auf einem soliden zehnten Tabellenplatz – kein Glanz, aber auch kein Desaster.

Doch reicht das, um eine ambitionierte Nationalmannschaft wie die polnische zu übernehmen?Miroslav Klose: Heftige Kritik am Nürnberg-Trainer! „Keine  Currywurst-Mannschaft“ | Fußball | Sportbild.de

Hajto: „Er hat die Sprache vergessen“

Für Tomasz Hajto ist die Antwort klar: Nein. Der Ex-Profi bringt neben sportlichen auch kulturelle Argumente ins Spiel. In einem bemerkenswerten Statement lässt er tief blicken:

„Ich habe Klose mal getroffen und ihn auf Polnisch angesprochen, er hat mir auf Deutsch geantwortet. Er hat ja als Kind einige Jahre in Polen gelebt, aber hat scheinbar die polnische Sprache vergessen. Das wäre auch für das Umfeld und die Fans keine gute Lösung. Die Stimmung rund um die Nationalmannschaft wäre schlecht.“

Ein Trainer, der nicht fließend Polnisch spricht, wäre für Hajto ein No-Go. Schließlich gehe es nicht nur um Taktik und Fitness, sondern auch um Identifikation, um Nähe zum Volk, um Kommunikation – besonders in Krisenzeiten.

Ein Team im Umbruch

Die Krise, in der sich Polens Nationalelf derzeit befindet, ist nicht zu unterschätzen. Der Rücktritt von Trainer Probierz kam nicht von ungefähr. Starspieler Robert Lewandowski hatte nur wenige Tage zuvor erklärt, dass er vorläufig nicht mehr für die Nationalelf auflaufen wolle – ausgerechnet wegen des Trainers. Ein offener Konflikt, der die Öffentlichkeit aufwühlte und eine Welle von Kommentaren, Gerüchten und Schuldzuweisungen lostrat.

Nun ist der Trainer weg, doch die Wunden sind noch nicht verheilt. Die Frage, wer das neue Gesicht an der Seitenlinie werden soll, ist entscheidend für die Zukunft des Teams. Polen hat eine Generation talentierter Spieler, ein leidenschaftliches Fußballpublikum – aber auch hohe Erwartungen. Ein Trainer ohne große Erfahrung im internationalen Spitzenfußball könnte schnell unter Druck geraten.Miroslav Klose in Altach: Wenn der Weltmeister zum Balljungen wird

Klose: Eine riskante, aber spannende Option?

So sehr Hajtos Kritik emotional und persönlich gefärbt scheint – sie wirft dennoch berechtigte Fragen auf. Ist Klose bereit für eine solche Aufgabe? Kann er in einem fußballverrückten Land wie Polen bestehen, ohne die Sprache fließend zu beherrschen? Und würde man ihm – dem deutschen Weltmeister mit polnischen Wurzeln – überhaupt verzeihen, wenn der Erfolg ausbleibt?

Andererseits: Klose kennt den Spitzenfußball wie kaum ein anderer. Er hat unter Top-Trainern wie Jupp Heynckes, Hansi Flick und Joachim Löw gespielt, internationale Turniere auf höchstem Niveau erlebt. Seine Aura, seine ruhige Art, sein Fachwissen – all das könnte einer instabilen Mannschaft durchaus guttun. Die Frage ist nur, ob der Verband bereit ist, dieses Risiko einzugehen.

Hajto: „Das wird nichts!“

Für Hajto ist die Sache hingegen längst entschieden. „Er wird kein Polen-Trainer. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen“, sagt er. Er verweist auf seine engen Kontakte zum Verband und insbesondere zu Verbandspräsident Cezary Kulesza: „Dafür kenne ich ihn zu gut.“

Das klingt nach einem klaren Veto – zumindest aus Hajtos Perspektive. Doch wie viel Einfluss der ehemalige Verteidiger tatsächlich hat, bleibt offen. Offiziell hält sich der Verband bislang bedeckt, auch Klose selbst hat sich zu den Gerüchten nicht geäußert.

Fazit: Zwischen Vision und Realität

Die Personalie Klose ist ein Paradebeispiel für die Spannung zwischen Fußballromantik und knallharter Realität. Ein Weltmeister mit Wurzeln im Land – das klingt nach einer Geschichte, wie sie Hollywood nicht besser schreiben könnte. Doch Nationaltrainer zu sein bedeutet mehr als ein gutes Image und eine eindrucksvolle Karriere als Spieler. Es bedeutet, eine Mannschaft zu formen, Autorität auszustrahlen, taktisch zu überzeugen – und mit Medien, Fans und Spielern auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Ob Miroslav Klose dieser Herausforderung gewachsen ist, wird sich zeigen – sofern der Verband überhaupt ernsthaft über ihn nachdenkt. Die Skepsis ist groß, der Gegenwind heftig. Aber auch das ist Fußball: ein Spiel der Möglichkeiten, Überraschungen und – mitunter – mutiger Entscheidungen.

Miroslav Klose verliert bei Liga-Debüt in Österreich: Ex-Schalker Donis  Avdijaj schießt SCR Altach ab