Mit 69 Jahren bricht Connie Reimann sein Schweigen – Eine Liebe, die nie das Licht der Welt sah

Konny Reimann - Willkommen bei den Reimanns | Kabel Eins

Im goldenen Abendlicht Hawaiis, auf der Veranda eines Hauses, das er Stein für Stein selbst erbaut hat, sitzt Connie Reimann. Der Mann mit dem ewigen Cowboyhut, der Deutschland den Rücken kehrte, um in Amerika seinen Traum zu leben. Und doch, während das Meer rauscht und die Palmen flüstern, trägt er etwas in sich, das schwerer wiegt als all die Bretter, die er jemals geschraubt hat: ein Geständnis. Eine Liebe. Eine Geschichte, die zu erzählen ihn Jahrzehnte gekostet hat.

„Es gibt Dinge, die man mit sich selbst ausmacht“, sagt er in einem Interview, das ganz anders beginnt als sonst. Kein Lächeln. Kein Witz. Nur Stille. Und dann: „Ich habe sie geliebt. Und nie vergessen.“

Es geht nicht um Manuela – die Frau, mit der er nach Texas zog, mit der er Connie Island baute, mit der er eine Ehe führte, die Millionen Zuschauer verfolgten. Es geht um eine Frau, die vor all dem da war. Eine Jugendliebe. Eine Liebe, die durch Umstände zerrissen wurde, nicht durch Schuld. „Ich war jung. Freiheitsdrang. Abenteuerlust. Ich habe sie zurückgelassen, weil ich dachte, das sei mein Weg. Aber ein Teil von mir ist nie wirklich weitergegangen.“

Diese Worte erschüttern. Nicht weil sie skandalös sind – sondern weil sie echt sind. Denn Connie, der Abenteurer, der immer weiterzog, der nie verweilte, gesteht zum ersten Mal: Auch er kennt das Gefühl, eine Entscheidung nie wirklich verwunden zu haben.

Als er kürzlich in Hamburg war – eigentlich nur für ein paar Tage, um alte Freunde zu sehen – kam alles hoch. „Ich bin an dem alten Fitnessstudio vorbeigefahren, wo ich Manuela kennengelernt habe. Aber davor gab es sie. Ihre Wohnung war nur ein paar Straßen weiter. Ich habe angehalten. Bin ausgestiegen. Und stand da. Wie damals. Nur älter. Und mit mehr Reue.“

Was folgt, ist keine Entschuldigung. Es ist kein Bedauern, das Mitleid will. Es ist ein Einblick in die Seele eines Mannes, den viele für unverwundbar hielten. „Ich habe mein Leben gelebt. Mit Mut, mit Liebe, mit Risiko. Aber ich habe auch Menschen verletzt. Nicht, weil ich es wollte. Sondern weil ich damals nicht wusste, wie tief manche Spuren gehen.“

Die Reimanns: Nicht Hawaii, nicht Fidschi! Neue Heimat endlich gefunden

Seine Stimme bricht. Und plötzlich ist der starke Connie, der Mann mit den starken Armen und dem kräftigen Lachen, einfach nur ein Mensch. Einer, der zurückblickt und sich fragt: „Was wäre gewesen, wenn…?“

Doch damit nicht genug. In einem Moment, der wie aus einem Film wirkt, gesteht er, dass er vor einem Jahr versucht hat, Kontakt zu ihr aufzunehmen. Sie lebt noch immer in Hamburg. Ist verheiratet, hat Kinder. „Ich habe ihr geschrieben. Keine Antwort. Und das ist auch okay. Manchmal bekommt man keine zweite Chance. Aber ich wollte wenigstens sagen: Es tut mir leid.“

Für Manuela war dieses Interview ein Schock. Öffentlich hielt sie sich zurück. Doch in einer kurzen Pressemitteilung ließ sie verlauten: „Connie und ich haben vieles gemeinsam aufgebaut. Was immer er fühlt oder denkt – ich werde unseren Weg nicht verleugnen.“

Und das ist es, was die Geschichte so komplex, so menschlich macht. Es gibt keine Helden und keine Schuldigen. Nur Entscheidungen. Nur Wege, die gegangen wurden – und Spuren, die sie hinterlassen haben.

Connie Reimann, mit 69 Jahren, zeigt eine neue Seite. Eine verletzliche. Eine nachdenkliche. Und vielleicht ist gerade das der größte Mut seines Lebens: Nicht ein weiterer Umzug. Nicht ein weiteres Bauprojekt. Sondern der Mut, ehrlich zu sich selbst zu sein – und zu dem, was war.